Wir möchten nicht nur informieren, sondern in erster Linie begeistern und zeigen, dass es nur des ersten Schrittes bedarf, um für Bienenschutz, mehr Stadtnatur und die Absicherung der biologischen Vielfalt einzustehen.
Lasst uns gemeinsam anpacken! Mittenwalde summt! – Summen Sie mit?!
Durch Spenden können wir mehr tun. Vor einer Spende bitten wir um Kontaktaufnahme. Danach kann der gewünschte Betrag auf das Konto der Stadt Mittenwalde überwiesen werden:
Deutsche Kreditbank AG Berlin – DKB
IBAN: DE78 1203 0000 0000 6168 13
BIC: BYLADEM1001
Im Verwendungszweck muss die Zweck "Mittenwalde summt" benannt werden, damit die Summe der Initiative zugute kommt. Eine Spendenquittung wird von der Stadtverwaltung gern ausgefüllt.
Ragow kann Artenschutz!
Vollbracht!
Auf der Wiese am Birkenring kann man nun die erste Streuobstwiese Ragows bewundern. Es war eine Freude, so viele Menschen unterschiedlichsten Alters beim gemeinsamen Pflanzen und zukünftigem Pflegen der Bäume zusammen zu sehen.
Wer sich gern beim regionalen Umweltschutz beteiligen möchte meldet sich bitte bei Axel Simon 0172/4656886, Annette Lattke 0157/70322530 oder unter post@mittenwalde-summt.de.
Schulgarten in der Grundschule Mittenwalde - Weiter geht's!
November:
Selbst machen und lernen
Der Blühkalender in der Grundschule Mittenwalde ist fertig, eine ganze Klasse hat aufmerksam gepflanzt. Die Frühblüher für die ersten Wildbienen im Jahr sind auch versenkt.
Und als hätten wir es geplant, hat ein Kind eine Erdhummel beim Pflanzen entdeckt. Diese Königin hatte sich schon zur Winterruhe zurückgezogen. Sie bekam einen neuen Platz und kann nächstes Frühjahr hoffentlich gleich von den vielen schönen Krokussen und Blausternen naschen.
Wenn als Wegbegrenzung noch Hecke gepflanzt wurde, geht es mit der Einsaat eines Blühstreifens weiter. Wahrscheinlich macht uns der Winter einen Strich durch die Planung, aber wie sagt man so schön: Gut Ding…
Oktober:
Eine Idee, ein Plan, Finanzierung aus dem Budget von Ortsvorsteher Roland Fiebig, Ärmel hochgekrempelt, los geht's. Auf dem Gelände der Grundschule Mittenwalde träumten die drei ehemaligen Hochbeete einen tiefen Schlaf, nun werden sie erwachen.
Ein wenig Vorarbeit ist noch notwendig, da bisher viele Sträucher als Platzhalter dienten. Diese wurden von Hansi Engel erstmal beschnitten. Große Schere - lieber vorerst ohne Kinder.
Die neuen Sträucherplätze hat die Schulleiterin Frau Hartmann ausgesucht.
Nach den schweren Arbeiten konnten nun endlich auch Kinder helfen: Wässerung - noch - mit Eimern.
Wenn demnächst die benötigten Gartengeräte und Pflanzen geliefert werden, kann es so richtig losgehen. Dann freuen sich die Lehrer:innen Frau Beese, Herr Sander und Herr Linau mit ihren Klassen, zwei Beete mit Obst und Gemüse zu bewirtschaften. Im Mittelbeet wird ein Blühkalender hoffentlich recht bald verschiedenste Insekten anlocken.
Weitere Bilder von den nächsten Aktionen folgen...
25 Bäume - 25 Paten
Gedacht - Gemacht!
Ein neues Biotop ist entstanden. Und ist dabei ein Gemeinschaftswerk von vielen Mittenwaldern. Von der Idee, über die Planung bis zur Umsetzung waren es letztendlich nur wenige Monate.
Bei der Pflanzaktion waren dann rund 100 unterschiedlichste Mittenwalder dabei - das macht Hoffnung! Gemeinsames Umdenken, gemeinsames Anpacken.
Zum Glück war auch für leibliches Wohl gesorgt. Suppe, Kuchen, Tee und Glühwein stärkten während der Arbeitspausen und boten Anlass für so manch fruchtbaren Plausch.
Am Ende waren alle geschafft, aber glücklich!
Und die Auszeichnung des Umweltausschusses? Wird stellvertretend entgegen genommen für alle, die geholfen, unterstützt und positives Interesse gezeigt haben.
Wir als Initiative Mittenwalde summt übernehmen selbstverständlich auch einen Baum.
Nun haben wir gemeinsam ein Stück Brandenburger Regenwald (Zitat Äpfel&Konsorten) geschaffen!
Kirchgarten Mittenwalde - Schritt für Schritt
Wer erinnert sich nicht gern an die wunderschönen Kirchgärten vergangener Tage? Paradiese für Mensch und Tier.
In Mittenwalde gab es den ersten kleinen Schritt: Einen Totholzbereich. Damit bieten wir ab dem nächsten Frühjahr hoffentlich Wildbienen wie Holzbienen, Pelzbiene oder Blattschneidebiene ein neues Zuhause.
Ein paar Impressionen:
Hier konnten wir Holz entnehmen. Spender war die Mallinger Baumpflege, Garten- und Landschaftsbau GmbH - Vielen Dank!
Roland Fiebigs Traktor und Muskelkraft - immer bereit.
Akim Bartel beim Erde ausheben. Es geht abwärts für den Käferkeller.
Annette Lattke füllt neben ein paar locker geschichteten Steinen erstmal dünnere Äste ein und steckt den Rahmen für die Beschichtung.
Darüber kommen die größeren Astabschnitte. Tatkräftige Hilfe gab es von Dennis Kehle
Fertig ist die Basis. Zukünftig wird noch etwas aufgestockt werden.
So ein Totholzbereich ist in jedem Garten sinnvoll, so klein er auch ist. Selbst wenn die Äste nicht groß genug für Insekten-Nisthöhlen sind, dient das Totholz trotzdem als Versteck oder Nahrung. Auch als Baumaterial wird verrottendes Holz sehr gern genutzt. Probiert es aus. Vielleicht entdeckt ihr neben Wildbienen demnächst Goldwespen, Goldrosenkäfer oder Widderböcke. Bei entsprechender Größe und etwas schützendem Bewuchs werden Totholzhaufen auch von Vögeln sehr gern angenommen.
Man darf gespannt sein, wie es weitergeht...
Erster Workshop in der Grundschule Mittenwalde
Wie viele Bienenarten gibt es? Stechen alle? Wie groß sind sie? Wo nisten sie? Wovon ernähren sie sich? Diese und weitere Fragen wurden am 17.06.2021 in einem Schüler-Projekt im Rahmen der Umweltbildung der Initiative „Mittenwalde summt“ in Angriff genommen. Mit der sehr interessierten zweiten Klasse von Frau Beese der Mittenwalder Grundschule konnten außerdem ganz praktisch kleine Nistplätze für Wildbienen gebaut werden. Schilfrohr- und Bambusstücke verschiedenster Durchmesser wurden fest in eine fesch gestaltete Blechbüchse gepackt, um von z.B. Mauerbienen, Scherenbienen oder Löcherbienen belegt zu werden. Damit bieten diese Nistplätze für dir Kinder zukünftig eine gute Beobachtungsmöglichkeit. Ein Tütchen Phacelia-Samen als Start-Geschenk unserer Initiativ wird als wahrer Bienenmagnet zusätzlich für eine attraktive Nektarquelle sorgen. Der Bienenkoffer der Initiative „Deutschland summt“ rundete den Bienen-Input ab.
Zweiundzwanzig begeisterte Kinder. Zweiundzwanzig erste Schritte. Zweiundzwanzig Akteure und Botschafter für eine nachhaltigere Zukunft. Vielen Dank an Frau Hartmann, die ihre Schule für unsere Initiative öffnete und besonders an Frau Beese für ihre engagierte Mitarbeit.
19.06.2021 Annette Lattke für „Mittenwalde summt“
Elfenkrokusse - Bald kommt was starkes Zartes
Nicht selten werden sie unterschätzt: Die zarten Geschöpfe dieser Welt. Im Botanischen trifft das am ehesten auf den Elfenkrokus (Crocus tommasinianus) zu. In hellem Lila erscheint schon Ende Februar Blüte für Blüte, zu einem Blütenmeer anwachsend, wenn man diese Krokusse in Ruhe verwildern lässt. Und da Herbstzeit Pflanzzeit ist – halten Sie Ausschau! Unsere Initiative „Mittenwalde summt“ wird in verschiedenen Ortsteilen mit Pflanzaktionen für Wildbienen Lebensräume schaffen. Die Pflanzorte wird Ihnen unsere Biene anzeigen. Helfer sind immer gern gesehen. Neben dem Dank dieser schützenswerten Insekten wird unser Dank ein Trio Elfenkrokusknollen sein.
Doch auch an weiteren Orten werden Sie unser Elfentrio entdecken und zu sich holen können. Was machen Sie dann mit diesem kleinen Trio? Schenken Sie den Knollen ein sonniges bis halbschattiges Plätzchen im Garten, in einem Topf auf der Terrasse oder auf dem Balkon. Ungefähr fünf Zentimeter unter die Erde gebracht, werden die nektarreichen Blüten zur ersten und damit wichtigsten Futterquelle im Jahr gedeihen. Hier zeigt sich dann die Stärke dieser zarten Pflanze: Die Königinnen von Erdhummeln, Wiesenhummeln, Baum- und Ackerhummeln benötigen nach der Überwinterung dringend Nahrung, um mit ihrer energiezehrenden Arbeit des Aufbaus eines neuen Hummelvolkes beginnen zu können. Helfen wir mit! Lassen wir ein starkes zartes lila Band durch unsere Ortsteile wachsen!
Spenden können (nach Kontaktaufnahme mit uns) auf das Konto der Stadt Mittenwalde überwiesen werden:
Deutsche Kreditbank AG Berlin – DKB
IBAN: DE78 1203 0000 0000 6168 13
BIC: BYLADEM1001
Im Verwendungszweck muss die Zweck "Mittenwalde summt" benannt werden, damit die Summe der Initiative zugute kommt. Eine Spendenquittung wird von der Stadtverwaltung gern ausgefüllt.